Foto: Informationen eines Sozialarbeiters über die oft gravierenden Folgen der Mädchenbeschneidung in einem Projektdorf

Länderinfo
  • 21,5 Millionen Einwohner
  • eines der 25 ärmsten Länder der Welt
  • 44 % haben pro Tag weniger als 1,90 US-$ zum Leben (umgerechnet nach Kaufkraftparitäten in US-$)
  • 15 % sind unterernährt
  • 67 % der weiblichen und 50 % der männlichen Bevölkerung über 15 sind Analphabeten
Probleme, zu deren Minderung wir beitragen
  • 50 % der Mädchen haben im Alter von 15-19 Jahren bereits ein Kind, davon ca. 52 % nach früher Verheiratung durch die Eltern
  • Die Frauen der jüngeren Generation haben im Durchschnitt noch 5,2 Lebendgeburten, in den Dörfern meistens noch sechs oder mehr.
  • Die Bevölkerung wächst pro Jahr um 3 % und wird sich in nur 23 Jahren verdoppeln, wenn die Geburtenzahl pro Frau nicht bald stärker abnimmt.  In Deutschland und anderen Ländern Westeuropas ist sie zu Beginn der Industrialisierung bzw. jemals maximal um 1,8 % pro Jahr gewachsen!
  • Die Müttersterblichkeit ist mit 3,2 Todesfällen auf 1.000 Geburten noch relativ hoch, innerhalb Subsahara-Afrikas aber bereits ein mittlerer Wert.
  • Wir engagieren uns hier auch bei der Überwindung der Genitalverstümmelung von Mädchen, die trotz Verbots in manchen Dörfern oder Familien noch immer praktiziert wird.
Foto aus der Region im Nordwesten des Landes, wo „Lebenschancen“ 2010-19 Projekte gefördert hat. Drei Monate vor der nächsten Regenzeit wächst auf dem Boden schon nichts mehr, und viele Bäume haben kaum noch Blätter. (Foto: D. Grünholz)
Frauen betrachten nach einem Dorffest interessiert die gerade verteilten Flyer über Möglichkeiten einer Empfängnisverhütung. (Foto: As.F.D., Burkina)

Unsere Arbeit in Burkina Faso seit 1999

In Burkina Faso schaffen wir Lebenschancen durch Aufklärungsmaßnahmen über Risikoschwangerschaften, Familienplanung und Empfängnisverhütung sowie Überzeugungsarbeit über die gravierenden Folgen der Beschneidung oder – deutlicher – Genitalverstümmelung von Mädchen in Schulen und Dörfern. In den meisten Projekten wird auch über die Prävention von HIV/Aids und den verbreiteten Geschlechtskrankheiten informiert und z.T. auch über die Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus. Je nach Situation werden auch Verhütungsmittel finanziert.

Näheres über unsere Maßnahmen und Projekte in Burkina Faso finden Sie hier.

Wie Sie Lebenschancen mit uns schaffen können

Karte von Burkina Faso mit den Projektregionen